Archiv der Kategorie: geförderter Wohnraum

„geförderter Wohnraum“-Wohnungsverzeichnis mit persönlichen Sucheinstellungen durchsuchen

1. die Datenbank mit vorhandenen Mietangeboten des Wohnungsanbieters mit persönlichen Sucheinstellungen nach passenden Wohnungen internetbasiert zu durchsuchen

Wann sind die „Wohnungssuche“-Bemühungen in der aktuellen Wohnraumsituation ausreichend intensiv

3) halten Sie in der aktuellen Wohnraumsituation es für zumutbar und angemessen, dass die Empfänger von ohnehin knapp berechneten Transferleistungen vom Jobcenter gezwungen werden von diesen Leistungen noch die Differenz zwischen der tatsächlichen und Regelsatz-Miete einzusparen, falls „Wohnungssuche“-Bemühungen vom Jobcenter als nicht intensiv genug bewertet werden?

#790, 11.03.2014, Original-Schreiben als PDF

Stellungnahmen der einzelnen Dezernate der Stadtverwaltung und des Jobcenters von Widersprüchen bereinigen

2) sehen Sie als Oberbürgermeister bzw. als Ratsmitglied einen Handlungsbedarf, um die Stellungnahmen der einzelnen Dezernate der Stadtverwaltung und des Jobcenters Oldenburg (der zur Hälfte von der Stadt Oldenburg getragen wird) in Bezug auf die Wohnraumsituation für Wohnungssuchende mit geringem Einkommen ( zu den meines Wissens auch Fluchtlinge zählen ) von o.g. Widersprüchen zu bereinigen?

#788, 11.03.2014, Original-Schreiben als PDF

Statistiken „Verfügbarer geförderter Wohnraum für Wohnungssuchende mit geringem Einkommen“

1) wer ist der richtige Ansprechpartner in der Stadtverwaltung, um ähnlich den Statistiken zu der Wohnraumsituation für Flüchtlinge auch aktuelle Statistiken „Verfügbarer geförderter Wohnraum für Wohnungssuchende mit geringem Einkommen“ zu bekommen?

#786, 11.03.2014, Original-Schreiben als PDF

Forum Stadtentwicklung: Wieviel qm Wohnraum mit Mietspreisbindung wird in Oldenburg 2014 gebaut?

Profit-Streben gekoppelt mit Behörden-Effizienz gefährden die Menschenwürde

Immobilienwirtschaft_ Behoerden_ WalzeEine funktionierende blühende Immobilienwirtschaft in Oldenburg ist an sich eine gute Sache. Über eine Behörde, die wie ein Uhrwerk funktioniert, kann sich der Bürger, Steuerzahler eigentlich auch normalerweise nur freuen. Wenig erfreulich, ja problematisch, immer wieder auch kritikwürdig wird das Zusammenspiel dieser zwei Akteure, wenn Interessen Dritter, hier der Storenfriede Wohnungssuchende mit geringem Einkommen derart zwischen die Walzen der Immobilienwirtschaft und Behörden geraten, dass Existenzielles gefährdet wird, bspw. Menschenwürde. Weiterlesen

Willkommenskultur trifft Realität – die schwächsten werden ausgequetscht

Suche nach Willkommenskultur in Oldenburg – nur ein einsamer Treffer

Wer auf oldenburg.de nach „Willkommenskultur“ sucht, wird ggf. enttäuscht – die Trefferliste enthält nur einen einsamen Treffer oldenburg.de/suche.html?q=Willkommenskultur, Screenshot vom 04.03.2014. Es wäre ein Trugschluss und fahrlässig anzunehmen, dass mit dem Einfügen der gewünschten Zeichenfolge „Willkommenskultur“ in passenden Webseiten diese suchtechnische Panne mit einigen wenigen Handgriffen schnell erledigt ist. Mit Überschriften markierte Themen im vorliegenden Artikel sind ein Versuch weitere weiße Flecken in der oldenburgischen Willkommenskultur-Landschaft zu identifizieren und Überlegungen dazu, welche Ursachen für weiße Flecken verantwortlich und welche Lösungsansätze evtl. geeignet sind, damit Willkommenskultur nicht nur in die Trefferlisten der Suchmaschinen und Sonntagsreden der Stadtpolitik Einzug hält, sondern in Oldenburg täglich möglichst flächendeckend gelebt wird. Weiterlesen

die Last „Wohnraum für Flüchtlinge in Oldenburg“ gerecht verteilen

BVV: Belegungsrechte kaufen, Verzeichnis der Belegungsrechte veröffentlichen, Verordnungsgebiet-Status erlangen

Lösungsansätze bei der Wohnraumförderung überprüfen

In einer gemeinsamen öffentlichen Sitzung des Sozialausschusses und des Ausschusses für Stadtplanung und Bauen [5] berät der Stadtrat am 25.02.2014 in der Aula im Neuen Gymnasium, Alexanderstr. 90 das Thema „Wohnraum für Flüchtlinge in Oldenburg“. Das Engagement der Stadt für eine menschenwürdige Unterbringung von Flüchtlingen ist zu begrüßen. Die vom Stadtrat und der Stadtverwaltung bei der Wohnraumförderung praktizierte Lösungsansätze sind zu hinterfragen und müssen auf den Prüfstand, denn negative Entwicklung bleibt ungebrochen, die Verfügbarkeit von Wohnraum für Wohnungssuchende mit geringem Einkommen verschlechtert sich, was auch die Statistiken der Stadtverwaltung aus den Jahren 2012 und 2013 eindeutig darlegen [10]. Weiterlesen