Archiv für den Monat: Juli 2014

Allmende-Cloud – sicher und umweltfreundlich

"Zwei Sicherheitsforscher werden kommenden Monat auf der Konferenz Black Hat in Las Vegas demonstrieren, wie sich ein Botnetz aus kostenlosen Instanzen bei Applikations-Hosting-Dienstleistern erstellen lässt.", schreibt zdnet.de [1]. Die Allgemeinheit leidet doppelt beim derartigen Mißbrauch der kostenlosen Ressourcen von Cloud-Anbietern. Einmal direkte Schädigung der Opfer durch Angriffe aus dem Netz und dazu eine CO2-Verschmutzung durch den Stromverbrauch bei missbräuchlicher Nutzung der Cloud.

Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, um derartige Auswüchse in der IT-Infrastruktur zu verhindern bzw. zu lindern. Ein wirksamer Lösungsansatz könnte m.E. sein alternativ zu der jetzigen Praxis, wo die Cloud-Infrastruktur von Großanbietern anonym vertrieben wird, Cloud-Netzwerke lokal auf genossenschaftlicher Basis oder als gemeinschaftliche Infrastruktur (Allmende) zu entwickeln und zu betreiben. Das genossenschaftliche Modell würde dafür sorgen, dass ein Mißbrauch der Cloud-Infrastruktur erschwert wird. Technische Lösungen, Lösungsansätze, die für die Entwicklung von genossenschaftlichen Cloud-Netzwerken geeignet sind, gibt es bereits auf dem Markt bspw. die Soft- und Hardware der Protonet GmbH https://protonet.info/ [2]

Datenschutzbeschwerde: Datenschutz auf Websites der Telekom Deutschland GmbH

Gustav Wall
Haarenufer 16
26122 Oldenburg

EMail: gustav.wall (ät) sprechrun.de

Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiht
Husarenstr. 30

53117 Bonn                                                                                                                   29.07.2014

Datenschutzbeschwerde: Datenschutz auf Websites der Telekom Deutschland GmbH

Sehr geehrte Damen und Heren,

Dem § 13 des Telemediengesetzes “Pflichten des Diensteanbieters” habeich entnommen “Der Diensteanbieter hat den Nutzer zu Beginn desNutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über die Verarbeitung seiner Daten […]
in allgemein verständlicher Form zu unterrichten, sofern eine solche Unterrichtung nicht bereits erfolgt ist. […] Der Inhalt der Unterrichtung muss für den Nutzer jederzeit abrufbar sein.”

In der Datenschutzerklärung der Telekom Deutschland GmbH http://www.telekom.de/datenschutz/ [1] habe ich keine Möglichkeit gefunden, mich über die Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung durch mehrere externe Dienste – s. Screenshots [5] und [6] – erhobenen personenbezogener Daten sowie über die Verarbeitung dieser Daten zu informieren. Insbesondere betrifft meine Beschwerde diese Dienste: Weiterlesen

Offener Brief: twago.de-Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich bin der Meinung, dass Team2Venture GmbH in der Datenschutzerklärung [2] als Betreiber der Website twago.de ihren Verpflichtungen gegenüber den Besuchern der Website twago.de nicht in dem vom Gesetzgeber vorgegebenen Umfang nachgegangen ist – s. dazu Telemediengesetz, § 13 Pflichten des Diensteanbieters [3] und Empfehlungen zum Inhalt einer Datenschutzerklärung in [1]. Wenn ich im Firefox im Menüpunkt Extras -> Webentwickler -> Netzwerkanalyse die beim Aufruf der Website twago.de aufgebaute Verbindungen betrachte, dann stelle ich fest, dass außer den in der twago.de-Datenschutzerklärung [2] erwähnten Anbietern wie Google und Facebook viel mehr externe Websites meine persönliche Daten wie IP-Adresse, Cookies und andere für Tracking geeignete Daten beim twago.de-Aufruf abgreifen können. Weiterlesen

Windows-Update kb2973201 verhindert das Verschieben des Tablet PC-Eingabebereichs

Mit der Installation des jüngsten Windows-Updates kb2973201 funktioniert das in der Windows-Hilfe „Öffnen und Verschieben des Tablet PC-Eingabebereichs“ beschriebene Verschieben des Tablet PC-Eingabebereichs nicht mehr. Ich habe getestet, dass mit der Deinstallation des Updates kb2973201 wird das oben beschriebene Verschieben-Problem behoben.