Archiv für den Monat: September 2014

freie Software-Bewegung vs. proprietäre Softwareentwicklung: Fallbeispiel YaCy – Bingooo

Offener Brief an
Martin Glogger Dipl. Ing.
http://netzwerkkompetenz.org/

Hallo Herr Glogger,

ich bin auf der Webseite internet-kurs.net/suchen-und-informieren/suchagenten bei meinen Recherchen im Rahmen der Initiative „Peer-to-Peer-Suche im Web of Trust“ (http://thesearch.sprechrun.de) gelandet. Als Suchbegriff habe ich dabei „Bingooo“ verwendet. „Bingooo“, weil ich selbst vor Jahren, als das Bingooo-Projekt noch mit dem Suchagenten-Service online war, solche Suchagenten programmiert und eingesetzt habe und zwar privat. Ich finde, dass für den damaligen Zeitpunkt die Suchagenten-Lösung von Bingooo einfach Spitze war. Die Vision, das Konzept, die technische Umsetzung – alles vom feinsten. Das ursprüngliche Bingooo-Suchmaschinenagenten-Projekt hatte nur einen Schönheitsfehler – es hat die Begegnung mit der Realität nicht überlebt und die anvisierten Ziele offensichtlich nicht erreicht. Weiterlesen

Client-IP-Adresse an den Server übermitteln

Die IP-Adresse im Internet bekannt zu machen ist bspw. immer dann notwendig, wenn du auf dem eigenen Heim-PC einen Server installiert hast. In den meisten Fällen hat der Heim-PC eine sog. dynamische IP-Adresse. Diese IP-Adresse wird dem PC von deinem Internet-Provider für eine gewisse Zeitspanne zugeteilt. Häufig greift man für die Bekanntmachung dieser IP-Adressen auf Dienste der dynDNS-Anbieter zurück. Ich habe mit einem JavaScript bzw. mit einem PHP-Script diese Funktionalität selbst realisiert. Das in der ipAdresToTransmit.zip verlinkte JavaScript, das weniger als 10 Zeilen Code enthält, habe ich für die Publizierung der peer-to-peer-Suche, die auf http://yacy.net basiert, programmiert und im Browser Firefox getestet. Das Script wird in eine HTML-Seite ipAdresToTransmit.html integriert und in einer Schleife im Browser ausgeführt. Weitere Details zum Script selbst sind im Kommentar im Programmcode aufgeführt. Mit einem Klick auf diesen Verweis kannst du eine PHP-Version des Scripts testen. In der Datei ipAdresToTransmit.zip sind beide Versionen enthalten:

  • das Script ipAdresToTransmitPHP.js wird in einer PHP-Datei bspw. ipadrestotransmit.php eingebunden und somit besteht die komplette Lösung aus den o.g. zwei Dateien (JavaScript + PHP)
  • das Script ipAdresToTransmit.js wird in der HTML-Datei ipAdresToTransmit.html eingebunden und ist hilfreich, um das Zusammenspiel Client-Server bei der Übermittlung der Client-IP-Adresse an den Server leichter nachzuvollziehen, wobei jeweils
    • die Datei ipAdresToTransmit.html den Clienten und
    • das PHP-Script ipadrestotransmit.php den Server
  • … repräsentieren.

Dieser Artikel wurde lektoriert von R. von Barghorn