Diese Petition habe ich am 18.03.2014 auf https://epetitionen.bundestag.de eingereicht. Sobald die Petition vom Petitionsausschuss online gestellt wird:
- informiere ich darüber die Abonnenten der Mailingliste petition50923 per EMail. Senden Sie eine EMail an petition50923-subscribe@sprechrun.de, um die Mailingliste petition50923 zu abonnieren.
- erstelle ich einen Verweis zu der https://epetitionen.bundestag.de und Sie können beim nächsten Besuch von blog.sprechrun.de mit einem Mausklick zu der Petition auf epetitionen.bundestag.de gelangen
und mit einer Online-Unterzeichnung die gesetzliche Einführung einer AktenURI zu unterstützen. #1128, 18.03.2014 Petition als PDF > Zwischenantwort vom 24.03.2014.
* Mit einer Nr. in eckigen Klammern gekennzeichnete Quellen sind auf der Website http://aktenuri-petition.sprechrun.de/ aufgelistet.
Der Bundestag möge beschließen, dass jede auf Websites von Bundesbehörden, des Bundestages und Bundesrates veröffentlichte Akte während der gesamten Lebensdauer dieser Akte unter einer einmaligen URI [1] (umgangssprachlich Internet-Adresse) zugänglich gemacht wird.
Begründung
A) Auf Websites von Bundesbehörden, des Bundestages und Bundesrates veröffentlichte Akten wurden während früheren Legislaturperioden mit Verweisen auf öffentlich zugänglichen Webseiten, als Lesezeichen im Browser sowie in Online- und gedruckten Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Flyer, …) verlinkt. Die oben aufgelistete Verlinkung wird von Privatpersonen, Anwender_innen aus der Wirtschaft oder aus dem öffentlichen Dienst im Bund, Bundesländern und Kommunen verwendet.
B) Nach einem Regierungswechsel werden bspw. die Regierungsakten zumindest teilweise auf den Server http://archiv.bundesregierung.de verschoben. Mit der Konsequenz, dass alle oben aufgelisteten Verweise nicht mehr funktionieren. Bspw. sämtliche Protokolle von Bundespressekonferenzen sind nicht mehr unter ‘alten’ Internet-Adressen erreichbar.
C) Beispiele:
C.1) In http://bit.ly/zd-2012 (s. Bild oben) sind ‘alte’ Verweise bereits angepasst und mit gelbem Hintergrund kenntlich gemacht. In http://bit.ly/zp-20120412 ist der nicht mehr funktionierender Verweis “Zukunftsdialog – Tausende von Vorschlägen, Anregungen und Meinungen.” pink markiert. Beim Klick darauf kommt die Meldung:
> HTTP Status 404
> Leider konnte das System die letzte Anfrage nicht vollständig ausführen, da die aufgerufene Ressource nicht vorhanden ist.
C.2) Link [4], der noch am 17.03.2014 funktionierte, verursacht am 18.03.2014 eine Fehlermeldung:
> 404 Seite nicht gefunden
> Leider gibt es die von Ihnen aufgerufene Seite nicht.
D) Alle im Abschnitt A) aufgelisteten Verweise weisen den o.g. Fehler auf, wodurch:
D.1) die verlinkende Dokumente bzw. Lesezeichen-Sammlungen wesentlich im Wert verlieren, die Arbeitsproduktivität der Anwender_innen, die auf diese verlinkende Dokumente und Lesezeichen-Sammlungen angewiesen sind, sinkt spürbar. „Mitarbeiter verbringen durchschnittlich 40 Prozent ihrer Arbeitszeit mit der Suche nach Informationen – Tendenz steigend.“ [6] Als Ergebnis von fehlerhaften URI’s entsteht ein volkswirtschaftlicher Schaden.
D.2) Jeder dieser überflüssiger Mausklicks schadet auch der Umwelt, da beim erfolglosen Verbindungsaufbau-Versuch Energie verbraucht wird. Zum Vergleich „eine Anfrage bei der Suchmaschine Google kostet vier Watt Strom pro Stunde oder zwei Gramm CO2 Ausstoß, wie Forscher aus den USA errechnet haben: „Das entspricht dem Stromverbrauch einer Energiesparlampe, die eine Stunde lang brennt“, sagt Siegfried Behrendt vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin.“ [5]
E) Das Verschieben von Webseiten auf einen anderen Server ist im Online-Geschäft sehr verbreitet und es gibt ausgereifte Lösungen, die dafür sorgen, dass diese Webseiten unter beiden URI’s – der alten und der neuen – erreichbar sind. Gegenstand dieser Petition ist die Verabschiedung eines Gesetzes, das die Bundesbehörden, Bundestag und Bundesrat dazu verpflichtet nach der ersten Online-Veröffentlichung einer Akte XYZ zu gewährleisten, dass diese Akte während der gesamten Lebensdauer der Akte unter der URI AkteXYZ erreichbar ist und somit Schaden von der Volkswirtschaft und der Umwelt abgewendet wird.
Quellen
[1] Uniform Resource Identifier -] http://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Identifier
[2] Abstimmungsergebnisse des Zukunftsdialogs unglaubwürdig, 12.11.2012 – http://bit.ly/zd-2012
[3] Zukunftsdialog-Palaver der Bundeskanzlerin mit Nebenwirkungen. 22.04.2012 – http://bit.ly/zp-20120412
[4] Petition „Arbeitslosengeld II – Abschaffung der Sanktionen und Leistungseinschränkungen“ werden am 17. März 2014 die Mitglieder des Petitionsausschusses im Deutschen Bundestag in einer öffentlichen Sitzung beraten – http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2014/49840366_kw12_pa_petitionen/index.html
[5] Wie viel Energie kostet eine Google-Suche? 08.08.2008 – http://www.stern.de/digital/online/stromverbrauch-wie-viel-energie-kostet-eine-google-suche-634098.html
[6] Druckerwildwuchs ade. 20101112 – http://www.manageit.de/Online-Artikel/20101112/20101112q%20HP%20Managed%20Print%20Services.htm
[7] Steuer-Identifikationsnummer – http://de.wikipedia.org/wiki/Steuer-Identifikationsnummer
Bundestag hat eine Zwischenantwort vom 24.03.2014 geschickt.
Ich bitte Blogger_innen, Journalist_innen, alle Internet-Nutzer_innen, die beruflich oder privat auf funktionierende Verweise/ Links angewiesen sind, mit einer Unterzeichnung der Petition „Eindeutige Internet-Adressen für Regierungs- und Parlamentsakten während der gesamten Lebensdauer dieser Akten“ die gesetzliche Einführung einer lebenslangen AktenURI zu unterstützen. Technisch gesehen hat so eine lebenslange AktenURI die gleiche Funktion wie Steuer-Identifikationsnummer ( http://de.wikipedia.org/wiki/Steuer-Identifikationsnummer ) [7], mit der der Staat seit der Einführung im Jahr 2007 zeitsparend jede_n Steuerzahler_in bundesweit zeitsparend identifizieren kann.
Dank AktenURI verursachen dann hoffentlich die Regierungs- und Parlamentsakten auf Bundesebene keine 404-Fehlermeldungen, keinen unnötigen CO2-Ausstoß, keine Frustration wegen vergeudeter Zeit, bedingt durch fehlerhafte Verweise auf Regierungs- und Parlaments-Webseiten!