per EMail an
OffeneKommune.de ist ein Projekt des Liquid Democracy e.V.
Rubensstr. 124
12157 Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
bin auf das Projekt OffeneKommune.de bei meinen Recherchen über Jugendhilfe-Projekte in der EU aufmerksam geworden und die Idee gefällt mir außerordentlich gut. Ich bin an der Entwicklung und Planung von internationalen Jugendhilfe-Projekten s. bspw. http://youth-choose-peace.sprechrun.de/ (YCP) interessiert und könnte mir vorstellen, dass das Projekt OffeneKommune.de als Kommunikationsplattform für YCP-Projekte zum Einsatz kommt.
Die Verwendung von reCAPTCHA auf der Registrierungsseite https://offenekommune.de/register auf OffeneKommune.de stellt aber für mich ein Hindernis dar. Bevor Sie weiterlesen, nehmen Sie bitte die Stellungnahme des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zum Einsatz von reCAPTCHA [1] zur Kenntnis. Ich persönlich meide bzw. versuche zu meiden seit den NSA/ PRISM-Enthüllungen im Sommer 2013 alle Webseiten, die auf irgendeine Art und Weise mit US-Medienkonzernen A, F und G zu tun haben. Ich würde es für sich und in Bezug auf die YCP-Teilnehmer als heuchlerisch und unfair betrachten, wenn ich YCP-Teilnehmer auf OffeneKommune.de zur Mitarbeit einlade, wo reCAPTCHA verwendet wird. S. dazu auch ‚Strategische Partnerschaft „Open Source made in China, Deutschland und Rußland“-Petition‚ [2], an der ich zur Zeit arbeite.
Ich bitte mit Rücksicht auf [1] um eine Stellungnahme des Datenschutzbeauftragten von Liquid Democracy e.V. zum Einsatz von reCAPTCHA auf OffeneKommune.de und ob evtl. der Text der Datenschutzerklärung [3] mit Rücksicht auf [1] angepasst werden muss.
[1] entspricht der Einsatz der CAPTCHA-Lösung den geltenden Datenschutz-Anforderungen? 09.07.2012 – https://fragdenstaat.de/files/foi/9339/datenschutz-bei-internetangeboten-von-bundesbehoerden.pdf als Antwort auf die Anfrage https://fragdenstaat.de/a/900, 15.03.2012
[2] Strategische Partnerschaft „Open Source made in China, Deutschland und Rußland“-Petition – http://made-in-cdr-petition.sprechrun.de/, Entwurf
[3] Datenschutz – https://stadt-oldenburg.offenekommune.de/_pages/privacy
Hallo Herr Dietrich,
danke für die schnelle Antwort. Ich weiss nicht, wie wirksam und zuverlässig die Spammschutzlösung auf http://www.abgeordnetenwatch.de ist, aber die ist bestimmt nicht weniger barrirearm, als die reCAPTCHA – oder? Wenn man blinde Besucher beachtet, dann stellt die reCAPTCHA nach meinem Verständnis mit der grafischen Aufgabe für diese Besucher eine unüberwindbare Hürde dar ;-|.
Sehr geehrter Herr Wall,
vielen Dank für Ihre Nachricht!
Wir teilen Ihre Bedenken bzgl. des Einsatzes von Software, die jedwede Userdaten an Dritte überträgt. So setzen wir bewusst nicht
Google-Analytics, sondern ein selbst gehostetes Piwik ein, nutzen keine Content-Delivery-Networks, und laden Like-Buttons u.ä. erst nach bewusster Aktivierung (2-Klick). Beim optionalen Login über externe Accounts warnen wir User seit Kurzem aktiv vor dieser Problematik (derzeit zu sehen auf der Plattform Ypart [0]).
Die Problematik beim Einsatz von reCAPTCHA ist uns bewusst; wir haben jedoch noch keinen Ersatz gefunden, der ähnlich gut Bots abhält, barrierefrei ist und lokal installierbar ist. Durch Ihre Anregung werden wir die Recherche nochmal erhöht priorisieren.
Danke auch für den Hinweis auf die Anfrage beim
Bundesdatenschutzbeauftragten. Wir werden prüfen, wie wir unsere Datenschutzerklärung kurzfristig anpassen müssen, um die Datenweitergabe durch reCAPTCHA zu reflektieren, solange wir noch keinen Ersatz gefunden haben.
Beste Grüße,
Nicolas Dietrich
Liquid Democracy e.V.
[0] https://ypart.eu/register