Datenschutzbeschwerde: Datenschutz auf Websites der Telekom Deutschland GmbH

Gustav Wall
Haarenufer 16
26122 Oldenburg

EMail: gustav.wall (ät) sprechrun.de

Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiht
Husarenstr. 30

53117 Bonn                                                                                                                   29.07.2014

Datenschutzbeschwerde: Datenschutz auf Websites der Telekom Deutschland GmbH

Sehr geehrte Damen und Heren,

Dem § 13 des Telemediengesetzes “Pflichten des Diensteanbieters” habeich entnommen “Der Diensteanbieter hat den Nutzer zu Beginn desNutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten sowie über die Verarbeitung seiner Daten […]
in allgemein verständlicher Form zu unterrichten, sofern eine solche Unterrichtung nicht bereits erfolgt ist. […] Der Inhalt der Unterrichtung muss für den Nutzer jederzeit abrufbar sein.”

In der Datenschutzerklärung der Telekom Deutschland GmbH http://www.telekom.de/datenschutz/ [1] habe ich keine Möglichkeit gefunden, mich über die Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung durch mehrere externe Dienste – s. Screenshots [5] und [6] – erhobenen personenbezogener Daten sowie über die Verarbeitung dieser Daten zu informieren. Insbesondere betrifft meine Beschwerde diese Dienste:

ioam.de – INFOnline GmbH
liveperson.net – LivePerson Inc., Network Solutions, New York, London
ADFORM.NET – Adform ApS ApS, Copenhagen
xiti.com – applied technologies internet, merignac, Frankreich
maxymiser.net – GoDaddy.com, LLC, USA
llnwd.net – GoDaddy.com, LLC, USA
tealiumiq.com – GoDaddy.com, LLC, USA
webtrendslive.com – CSC CORPORATE DOMAINS, INC., USA
tealiumiq.com – GoDaddy.com, LLC, USA

Screenshots [5] und [6] sind erstellt am 29.07.2014 im Browser Firefox Extras –> Web-Entwickler –> Netzwerkanalyse.

In „Häufige Fragen zum Thema Datenschutz“ [3] weist INFOnline GmbH, deren Dienst ioam.de auf [1] eingesetzt wird, ausdrücklich daraufhin „Die DSE (Datenschutzerklärung) [4]  wird von INFOnline GmbH allen Kunden zur Verfügung gestellt und muss in die vorhandene Datenschutzerklärung Ihre/n Webseite/n eingebunden werden.“ Die  Datenschutzerklärung [4] hat Telekom Deutschland GmbH nicht in ihre Datenschutzerklärung [1] eingebunden. Telekom Deutschland GmbH  hat auch versäumt, den Link auf http://optout.ivwbox.de/ in der der Datenschutzerklärung [1] einzubinden, damit Internetnutzer die zentrale opt-out-Seite erreichen und sich von der SZM-Messung abmelden kann. Obwohl INFOnline GmbH weist in [3] ausdrücklich daraufhin „Wenn Sie die vorliegende Datenschutzerklärung [4] auf Ihrer Webseite eingebunden haben, können Sie sicher sein, dass Sie im Falle einer Anfrage Ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde eine datenschutzkonforme DSE vorweisen können.“

Nach meinem Rechtsempfinden verletzt Telekom Deutschland GmbH als Betreiber von Websites www.telekom.de [1] und www.t-mobile.de [2] ihre gesetzliche Pflichten bezüglich “Pflichten des Diensteanbieters” und bitte um eine Stellungnahme Der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zu diesen Sachverhalten.

Ich erkläre hiermit mein Einverständnis, dass mein Name der Telekom Deutschland GmbH bei der Einholung der Stellungnahme im Zusammenhang mit meiner Anfrage „Datenschutzbeschwerde: Datenschutz auf Websites der Telekom Deutschland GmbH“ genannt wird.

Quellen

[1] Datenschutz – http://www.telekom.de/datenschutz/
[2] https://www.t-mobile.de/
[3] Häufige Fragen zum Thema Datenschutz – https://www.infonline.de/de/extra/faq/22/
[4] https://www.infonline.de/downloads/9-1356-576/INFOnline_DSE_2-1.pdf

Mit freundlichen Grüßen

Gustav Wall

Dieser Brief ist am 29.07.2014 per EMail an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gesendet.

4 Gedanken zu „Datenschutzbeschwerde: Datenschutz auf Websites der Telekom Deutschland GmbH

  1. Gustav Wall

    Die Hartnäckigkeit hat sich gelohnt – in einem Text mit der Überschrift Datenschutz hat die Deutsche Telekom jetzt Angaben dazu gemacht, welche Daten beim Besuch der Telekom-Webseiten die Deutsche Telekom selbst bzw. ihre Vertragspartner erheben und was mit diesen Daten passiert. Dem Inhalt nach passt m.E. zu dem o.g. Text eher die Überschrift „Datenverwertung“. Wer bei der Fülle von erfassten Informationen glaubt, dass er bzw. sie trotzdem anonym im Internet unterwegs sind, dem empfehle ich sich hier How-To Analyze Everyone: Browser-Fingerprints und Informationskrümel ohne Cookies zum Thema moderne Überwachungsmethoden im Internet zu informieren.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*