Offener Brief an
Martin Glogger Dipl. Ing.
http://netzwerkkompetenz.org/
Hallo Herr Glogger,
ich bin auf der Webseite internet-kurs.net/suchen-und-informieren/suchagenten bei meinen Recherchen im Rahmen der Initiative „Peer-to-Peer-Suche im Web of Trust“ (http://thesearch.sprechrun.de) gelandet. Als Suchbegriff habe ich dabei „Bingooo“ verwendet. „Bingooo“, weil ich selbst vor Jahren, als das Bingooo-Projekt noch mit dem Suchagenten-Service online war, solche Suchagenten programmiert und eingesetzt habe und zwar privat. Ich finde, dass für den damaligen Zeitpunkt die Suchagenten-Lösung von Bingooo einfach Spitze war. Die Vision, das Konzept, die technische Umsetzung – alles vom feinsten. Das ursprüngliche Bingooo-Suchmaschinenagenten-Projekt hatte nur einen Schönheitsfehler – es hat die Begegnung mit der Realität nicht überlebt und die anvisierten Ziele offensichtlich nicht erreicht.
Ich möchte Sie an dieser Stelle auf das freie Software-Projekt http://de.wikipedia.org/wiki/YaCy aufmerksam machen. YaCy habe ich ebenfalls bei den Recherchen im Rahmen der thesearch.sprechrun.de – Initiative entdeckt. Ich habe jetzt über einen Monat lang als ein Teilnehmer (Peer) im YaCy-Netzwerk Erfahrungen gesammelt. Eine komprimierte Zusammenfassung dieser Erfahrungen finden Sie im Flyer „„Recht auf Vergessen” sorgt für Aufwind bei alternativen Suchmaschinen“ http://sprechrun.de/web21/?id=1546. Wenn man Bingooo als Referenz-Lösung betrachtet, dann ist YaCy in meinen Augen eine Bingooo-Premium-Lösung, weil:
- YaCy bietet alles, was Bingooo geboten hat.
- YaCy bietet zahlreiche zusätzlichen Funktionen an.
- YaCy lässt sich beliebig nach Bedarf erweitern, da das YaCy-Projekt unter der GPL-Lizenz veröffentlicht ist.
Folgende Überlegungen und eine Einladung zur Zusammenarbeit bei der Verwirklichung der von Ihnen beschriebenen Idee „Open Source Projekt-Informationsagent“ [1] http://www.onlinetechniker.de/?q=node/15 mit Rückblick auf die Einstellung bzw. das Schrumpfen des Bingooo-Projekts:
- Ich gehe davon aus, dass YaCy und Bingooo im gleichen Zeitraum in die Startlöcher gingen – aus der heutigen Perspektive gesehen.
- Meine persönliche Meinung ist, dass beide Projekte gleichwertig anzusehen sind, was die visionäre Weitsicht, das Konzept und die technische Umsetzung betrifft.
- Der entscheidende Unterschied, warum das YaCy-Proiekt das Rennen gewonnen hat, ist m.E. das Lizenzmodell. Die Geschäftsführung des Unternehmens, das hinter Bingooo stand und evtl. immer noch steht, wollte mit der Vergabe von Lizenzen Geld verdienen. Die Rechnung ist vermutlich nicht aufgegangen.
- Die Visionäre und Macher hinter YaCy verdienen auch Geld – mit den Beratungsleistungen rundum YaCy, die unter Bedingungen der GPL-Lizenz (Freie Software) veröffentlicht ist, und mit Implementierung von Suchlösungen, basierend auf den YaCy-Visionen und dem YaCy-Konzept – s. http://yacy.net.
Ich bilde mir ein, dass die YaCy-Lösung eine solide technische Grundlage für die Verwirklichung der Idee [1] ist. Hinter YaCy steht seit vielen Jahren eine lebendige Community. Ich bin überzeugt, dass alle Beteiligten davon profitieren, wenn Sie mit Ihren Visionen die Diskussion in der YaCy-Community bereichern.
Ich habe Ihre Website nach „YaCy“ durchgesucht und keine Treffer erzielt. Ich bin der Meinung, dass alle Beteiligten – Sie als Internet-Coach, Ihre Partner und vor allem Ihre Kunden sowie das freie Software-YaCy-Projekt davon profitieren, wenn wir mit reziproken Verweisen unsere Websites zu einem Partner-Netzwerk zusammenschließen. Ein Verweis auf die Website http://internet-kurs.net/ ist bereits gesetzt – s. freie Software-Bewegung vs. proprietäre Softwareentwicklung Ich würde mich freuen,wenn Sie Ihrerseits Ihre Übersicht von Suchlösungen um die Informationen zum YaCy-Projekt erweitern.
Mit freundlichen Grüßen
Gustav Wall
„Peer-to-Peer-Suche im Web of Trust“ – Initiative
thesearch.sprechrun.de
Dieser Artikel wurde lektoriert von R. von Barghorn