- Update 03.05.2014: Die Lösung – Disable Google Web Fonts–Plugin. S. dazu auch http://blog.sprechrun.de/?p=1496#comment-282
- Referenzen auf “Open Sans” entfernen – im WordPress-Installationsordner im Ordner wp-admin in Dateien install.css, install.min.css, install-rtl.min.css, wp-admin.css, wp-admin.min.css, wp-admin-rtl.min.css die Zeilen mit “Open Sans”-Zeichenfolge finden und die Referenzen auf “Open Sans”-Fonts eliminieren. CSS-Kenntnisse bei der Editierung von CSS-Dabeien sind vorteilhaft.
Punkt 2. ist eigentlich nur die halbe Wahrheit. Wichtig ist das neben der Referenz auf die entsprechende Schrift auch das Stylesheet aus den Templates entfernt wird. Denn auch wenn die Schrift im CSS nicht verwendet wird, bewirkt die unten stehende Zeile dass die Datei von Google Servern heruntergeladen wird.
Die entsprechende Zeile sieht in etwa so aus:
<link rel='stylesheet' id='twentytwelve-fonts-css' href='http://fonts.googleapis.com/css?family=Open+Sans:400italic,700italic,400,700&subset=latin,latin-ext' type='text/css' media='all'/>
Ich nehme an, dass die GET- Anweisung für Google-Fonts hier
wp-content/themes/twentytwelve//functions.php
generiert wird. Wie aber deaktiviert man Google-Fonts und dabei die Blog-Funktionsfähigkeit nicht zu gefährden? Die Lösung – das Plugin Disable Google Web Fonts.