fonts.googleapis.com deaktivieren

Um das Nachladen von Google-Fonts und somit die Übermittlung der IP-Adresse an Google beim Besuchen von beliebigen Webseiten zu verhindern, reicht es unter Windows im Ordner windows\system32\drivers\etc\ in der Datei hosts den Eintrag 127.0.0.1 fonts.googleapis.com zu platzieren. Die neue Einstellung ist erst wirksam, wenn der Browser neu gestartet wird.

Ein Gedanke zu „fonts.googleapis.com deaktivieren

  1. Gustav Wall Beitragsautor

    Seit mindestens drei Monaten bin ich im Internet mit eigenhändig gepflegten Filter bzw. Blocker in der hosts-Datei. Meine hosts-Datei blockiert u.a. alle Google-Server, die ich bei der Netzwerkanalyse im Firefox hat im Menüpunkt Extras –> Web-Entwickler entdeckt habe – und das sind einige. Kollateral-Schaden dieser Filterung haben bei meinen Streifzügen im Internet lediglich zwei Websites getragen http://denic.de und http://motioncomputing.com. denic.de lädt von vom google.com-Server Daten für die reCaptcha-Abfrage, motioncomputing.com benötigt Ajax-Scripts vom Server googleapis.com. Ich wundere mich, wie leichtfertig und völlig unnötig begeben sich die Unternehmen wie DENIC eG oder Motion Computing in Abhängigkeit von Drittfirmen. Das Geschäftsmodell von Google basiert darauf, dass sie mit kostenlosen Diensten, wie bspw. Schriftfonts oder Java Scripts möglichst viele Besucher-Zugriffe auf eigene Server generiert, ausgeklügelte Profile dieser Besucher erstellt und mit der zielgruppenorientierten Werbung Gewinne macht.

    Es reicht, wenn Google – warum auch immer – die Pfade zu Schriftfonts oder Java Scripts ändert und das Layout der Webseite wird zerstört, bei fehlenden Java Scripts kann die entsprechende Webseite ganz unbrauchbar werden, was bei Motion Computing der Fall ist. Abgesehen davon, die Einbindung von externen Dateien verschlechtert zwangsweise die Ladezeiten der jeweiligen Webseite.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*